Zurück zur Übersicht
DIY Tools für die Marktforschung - IfaD Statistics Toolbox: - www.ifad.de - 2/CLU

2/CLU – ADABOX-Tool zur Clusteranalyse für die Marktforschung

Die zentrale Aufgabenstellung bei einer Clusteranalyse ist die Aufteilung eines vorhandenen Datenbestandes in gut unterscheidbare und in sich homogene Datengruppen. Daher zieht man diese Methode z.B. heran, um innerhalb von Teilnehmern einer Befragung Kundensegmente zu identifizieren. Das prominenteste Segmentierungsverfahren ist der K-Means Algorithmus (siehe „Partitionierende Clusteranalyse“). Der Anwender gibt hier eine Segmentanzahl vor und das Verfahren bestimmt iterativ, basierend auf einer zunächst zufällig bestimmten Aufteilung der Teilnehmer, eine Segmentierungslösung in entsprechend viele Segmente. Aber was…

Merkmalsspreizung beim Conjoint

IfaD bietet im Rahmen der Conjointauswertung eine sogenannte Merkmalsspreizung an. Die Idee dahinter ist, dass im Rahmen der Matrixerstellung und Datenerhebung in einer Art Sammelmerkmal verschiedene Ausprägungen zusammengefasst werden, die aber eigentlich binäre Merkmale sind und theoretisch auch gleichzeitig vorkommen können. Sinn dieses Sammelmerkmals ist es, die Komplexität für den Befragten und bei der Designerstellung zu reduzieren. Beispiel: Zusatzleistungen bei einer Kreditkarte Mögliche Zusatzleistungen könnten eine „Reiseversicherung“, eine „Kundenzeitschrift“, eine „Payback-Funktion“ oder die „Möglichkeit vereinfacht…

Regal-Conjoint

Vor kurzem kam einer unserer Kunden mit folgender Frage auf uns zu: Könnt Ihr das auch, das ist doch eher ein BPTO oder ist das wirklich ein Conjoint? Dazu kam ein Screenshot, der ähnlich wie dieser aussah: Und wir konnten einfach antworten: Ja, klar können wir das auch. Das ist ein sogenanntes Regal-Conjoint. Bei einem Regal-Conjoint handelt es sich um ein spezielles CBC mit den Merkmalen Produkt und Preis plus evtl. noch Packungsgröße.  Es werden…

Multistage Ansätze mit Conjoint und MaxDiff

Die Nachfrage nach Conjoints mit vielen Merkmalen (gerne 15 und mehr) und Ausprägungen nimmt stetig zu. Bei solch komplexen Herausforderungen können Multistage Ansätze helfen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass eine Struktur in den Merkmalen und Ausprägungen zu entdecken ist. Nicht immer ist es so einfach wie bei dem folgenden Beispiel, eine Struktur zu entdecken: Multistage Conjoint: Beispiel aus der Automobilbranche Bei Multistage Conjoints wird z.B. eine große und komplexe Conjointmatrix in mehrere Themenkomplexe (ein Hauptconjoint…

Conjoint und MaxDiff auf Smartphones? Kein Problem, oder?

Conjoint und auch MaxDiff auf Smartphones beantworten zu lassen, klingt erst mal nach: „kein Problem, bekommt man doch ganz einfach hin“. Die Tücken liegen aber auch hier mal wieder im Detail. Technisch geht fast alles. Zum Beispiel kann man mit Tooltipps oder Vergrößerungen arbeiten und alles andere etwas verkleinern. Ja, das ist möglich, macht aber, um ehrlich zu sein, nur bis zu einem gewissen Grad Sinn, und meist sind einfach zu viele MaxDiff-Items mit zu…

7 Beispiele für Varianten des CBC - Choice Based Conjoint - von IfaD

Sieben CBC auf einen Streich

Das Choice Based Conjoint (kurz CBC) ist die am meisten in der Praxis verwendete Conjoint-Variante, da es gut an besondere Forschungsaufgaben angepasst werden kann. Um diese Flexibilität zu zeigen, haben wir aus unserer Servicepraxis sieben verschiedene CBCs zu sieben unterschiedlichen Themen in einem Beispielfragebogen auf unserer Homepage zusammengestellt. Anforderungen an CBCs, die mit dabei sind, sind unter anderem: Prohibitions: Gegenseitige Ausschlüsse von Merkmalsausprägungen Alternative Specific Design (ASD): ein oder mehrere Merkmale werden nur beim Auftreten…

Welches Conjoint-Verfahren ist das beste?

Die klassische Antwort lautet: „It depends“. In der Tat können Kriterien einer Studie wie die Anzahl der Merkmale und der Ausprägungen oder der Stichprobenumfang die Menge der infrage kommenden Verfahren beschränken. Aufgrund der Vielzahl an Conjoint-Verfahren stehen aber selbst dann noch mehrere zur Auswahl. Einigkeit besteht hinsichtlich des heranzuziehenden Entscheidungskriteriums: Es soll das Verfahren mit der höchsten Güte der Ergebnisse sein. Somit steht die Beurteilung der Güte im Mittelpunkt unserer umfassenden Erhebung mit ca. 1.200…