MDS von Objekten und Merkmalen

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Häufig werden Objekte wie Marken, Produkte oder Segmente anhand mehrerer Merkmale beurteilt. Auch ohne explizit die Un-/Ähnlichkeiten zu erheben, kann mittels Multidimensionaler Skalierung (MDS) ein Mapping der Objekte erstellt werden. Mit der zusätzlichen Projektion der Merkmale in die Abbildung wird eine einfache Interpretation aller Zusammenhänge auf einen Blick möglich.   Beispiel einer Markenimage-Studie In einer Studie wurden zwei Hersteller- und zwei Handelsmarken für Körperpflegeprodukte u.a. anhand mehrerer funktionaler und…

Multidimensionale Skalierung

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Die Multidimensionale Skalierung (MDS) wird vor allem zur Visualisierung der Zusammenhänge zwischen Objekten und/oder Merkmalen eingesetzt. Zumeist ist das Ziel eine zwei-dimensionale Darstellung beispielsweise verschiedener Marken, in der die Marken umso näher beieinander liegen (sollen), je ähnlicher sie wahrgenommen werden.   Einführendes Beispiel Es wird untersucht, wie ähnlich das Sportangebot der vier deutschen Teilnehmer an der Fußball Champions League in der Saison 2020/21 ist. Neben Fußball bietet Bayern München…