Regal-Conjoint

Vor kurzem kam einer unserer Kunden mit folgender Frage auf uns zu: Könnt Ihr das auch, das ist doch eher ein BPTO oder ist das wirklich ein Conjoint? Dazu kam ein Screenshot, der ähnlich wie dieser aussah: Und wir konnten einfach antworten: Ja, klar können wir das auch. Das ist ein sogenanntes Regal-Conjoint. Bei einem Regal-Conjoint handelt es sich um ein spezielles CBC mit den Merkmalen Produkt und Preis plus evtl. noch Packungsgröße.  Es werden…

Multistage Ansätze mit Conjoint und MaxDiff

Die Nachfrage nach Conjoints mit vielen Merkmalen (gerne 15 und mehr) und Ausprägungen nimmt stetig zu. Bei solch komplexen Herausforderungen können Multistage Ansätze helfen. Eine Grundvoraussetzung dafür ist, dass eine Struktur in den Merkmalen und Ausprägungen zu entdecken ist. Nicht immer ist es so einfach wie bei dem folgenden Beispiel, eine Struktur zu entdecken: Multistage Conjoint: Beispiel aus der Automobilbranche Bei Multistage Conjoints wird z.B. eine große und komplexe Conjointmatrix in mehrere Themenkomplexe (ein Hauptconjoint…

Conjoint und MaxDiff auf Smartphones? Kein Problem, oder?

Conjoint und auch MaxDiff auf Smartphones beantworten zu lassen, klingt erst mal nach: „kein Problem, bekommt man doch ganz einfach hin“. Die Tücken liegen aber auch hier mal wieder im Detail. Technisch geht fast alles. Zum Beispiel kann man mit Tooltipps oder Vergrößerungen arbeiten und alles andere etwas verkleinern. Ja, das ist möglich, macht aber, um ehrlich zu sein, nur bis zu einem gewissen Grad Sinn, und meist sind einfach zu viele MaxDiff-Items mit zu…

Verwende kein Conjoint

Conjoint ist nicht gleich Conjoint. Deshalb gibt es auch für jede Fragestellung das passende Verfahren. Doch egal, ob einfach oder komplex – mit der richtigen Beratung schon vor dem Studienstart sind Sie gut beraten. Der Data Science Service von IfaD denkt an alles und berät Sie mit geballter Kompetenz – schon vor dem Auftrag. Und bietet verlässliche Antworten auf Ihre Fragen. Welches ist das richtige Conjoint für meine Zweck? Wie baut man ein Conjoint auf?…

7 Beispiele für Varianten des CBC - Choice Based Conjoint - von IfaD

Sieben CBC auf einen Streich

Das Choice Based Conjoint (kurz CBC) ist die am meisten in der Praxis verwendete Conjoint-Variante, da es gut an besondere Forschungsaufgaben angepasst werden kann. Um diese Flexibilität zu zeigen, haben wir aus unserer Servicepraxis sieben verschiedene CBCs zu sieben unterschiedlichen Themen in einem Beispielfragebogen auf unserer Homepage zusammengestellt. Anforderungen an CBCs, die mit dabei sind, sind unter anderem: Prohibitions: Gegenseitige Ausschlüsse von Merkmalsausprägungen Alternative Specific Design (ASD): ein oder mehrere Merkmale werden nur beim Auftreten…

KUZU - Kundenzufriedenheit: vom NPS zur Treiberklassifikation

KUZU – vom NPS zur Treiberklassifikation

  Wer seine Kunden nach ihrer Zufriedenheit fragt, möchte oft auch wissen, weshalb oder womit sie im Einzelnen (un-)zufrieden sind. Mit einem schnellen Feedback erhalten Sie zwar einen Überblick beispielsweise über die durchschnittliche Weiterempfehlungsbereitschaft, doch um die treibenden Kräfte zu identifizieren und regelbar zu machen, braucht es mehr. Aber es geht.   NPS  – und dann? Eine sehr reduzierte Form stellt die Frage nach der Weiterempfehlungsbereitschaft und eine offene Nachfrage zur Urteilsbegründung dar. Aus der…

Mit Conjoint bringen Sie Ihr Innovationsmarketing voran

Innovationsmarketing mit Conjoint

Eine erfolgreiche Innovation braucht das passende Marketing – und das Marketing braucht Innovation für den Produkterfolg. Beim Innovationsmarketing geht es nicht nur um die Vermarktung neuer Produkte, sondern auch um die Erforschung der – aktuellen und zukünftigen – Kundenbedürfnisse, mögliche Marktpotentiale und Konzept- und Prototypentests mit Kunden. Produkte und Dienstleistungen müssen marktgerecht und auf den Kundennutzen ausgerichtet gestaltet werden.  Typische Fragen, denen sich Marktforschung und Innovationsmarketing gegenüber stehen, sind beispielsweise: Welche Produktmerkmale sind für den…