Clusteranalyse

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Die Segmentierung von Nachfragern anhand ihrer Präferenzen bzw. von Produkten anhand ihrer Eigenschaften oder die Bestimmung von Konsumententypologien mittels psychografischer Merkmale zählen zu den klassischen Anwendungsgebieten der Clusteranalyse. Daneben eröffnen die verschiedenen Varianten viele weitere Anwendungsmöglichkeiten.   Homogenität und Heterogenität von Clustern Ziel einer Clusteranalyse ist es zumeist, eine Menge von Objekten wie Personen oder Produkten so in Gruppen, Klassen bzw. Clustern zusammenzufassen, dass diese in sich homogen sind,…

Varianzanalyse mit Messwiederholung

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Wenn eine Person Bewertungen zu verschiedenen Objekten – beispielsweise Marken – abgibt oder bei ihr Erhebungen zu mehreren Zeitpunkten erfolgen, sind die Messwerte voneinander abhängig. Ob sich die zweiten Messungen einer Variable signifikant von den ersten unterscheiden, kann mit einem t-Test für abhängige Stichproben überprüft werden. Liegen Messwerte zu mehr als zwei Zeitpunkten vor, wird eine Varianzanalyse mit Messwiederholung eingesetzt. Um den Vorteil dieser Verfahren gegenüber der Anwendung des…

Das Messe-Team von IfaD auf der Research & Results 2017

  IfaD’s Eleven 2017 Das ist unser Messe-Team auf der Marktforschungsmesse Research & Results 2017 in München. Erfahren Sie hier mehr über jeden einzelnen und vereinbaren Sie direkt einen persönlichen Termin mit Ihrem Ansprechpartner. Wir freuen uns auf Ihren Besuch am Stand 151 in Halle 1!   Geschäftsführung           Martin Cyrus,  Geschäftsführer Geschäftsführer und Gesellschafter von IfaD, er ist IfaD und IfaD ist Martin Cyrus. Als Mann der ersten Stunde (schon…

Shapley Value

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Der Shapley Value ist ein Lösungskonzept der kooperativen Spieltheorie. Die ihm zugrunde liegende Berechnungsvorschrift findet darüber hinaus für Treiberanalysen sowie Produktlinien- oder Sortimentsoptimierungen Anwendung.   Der Shapley Value in der Spieltheorie Die kooperative Spieltheorie untersucht, wie die Teilnehmer an einem Spiel durch die Bildung von Koalitionen ihren eigenen Nutzen maximieren können. Ein Beispiel: Drei Einzelhändlern – den Spielern 1, 2 und 3 – ist es möglich, durch Zusammenschlüsse zu…

Ein Must für Marktforscher: die R&R 2017

Begegnungs-Marketing ist wichtiges Instrument Es heißt zwar heutzutage „every business is a digital business“, aber B2B-Geschäfte ohne Augenkontakt und Händedruck sind für die meisten von uns nach wie vor nicht vorstellbar. So ist es denn auch kein Wunder, wenn die Veranstalter der Research & Results 3.200 Teilnehmer in München erwarten, 175 Aussteller und 104 Workshops melden. Begegnungs-Marketing ist auch für die doch überschaubare Familie der Marktforscher ein wichtiges Instrument, als Anbieter wie als Nachfrager. Die…