Total Unduplicated Reach and Frequency (TURF)

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Total Unduplicated Reach (Nettoreichweite) und Frequency (Frequenz) sind Kennzahlen, die aus der Mediaplanung stammen. Eine TURF-Analyse nutzt sie insbesondere zur Unterstützung von Entscheidungen über das Produktprogramm oder das Sortiment. Eingesetzt werden sie beispielsweise, um die richtige Auswahl an Farben, Düften oder Geschmacksrichtungen zu treffen.   Nettoreichweite und Frequenz Die Nettoreichweite ist die Anzahl oder der Anteil der Personen in einer Stichprobe, die zumindest ein Produkt eines Sortiments bzw. eine…

Conjoint meets Preispsychologie auf der R&R 2017

Manch Auftraggeber befürchtet, dass Conjoints Marktdynamiken und irrationales Verhalten nur unvollkommen berücksichtigen und somit Ergebnisse nur eingeschränkt für seine Business-Planungen nutzbar sind. Johannes Lüken (IfaD) und Yvonne Martini (mm customer strategy) werden auf der Research&Results 2017 eine Conjoint-Studie mit 2.500 Neuwageninteressenten in Deutschland und China vorstellen, auf deren Basis segmentspezifische Markttrends für Elektroautos, Plug-in-Hybriden und Benzinern unter Berücksichtigung von preispsychologischem Verhalten, Trägheitseffekten und rechtlichen Förderszenarien simuliert werden. „Kaufen sie oder nicht? Realistischere Conjoints durch Modellierung von Preispsychologie,…

Shopper Reseaerch mit der Umfrage App CIS von IfaD

Bestes vom Umfragetool CIS: Shopper Research am Regal

Die Entscheidung darüber, welches Produkt von welcher Marke im Einkaufswagen landet, treffen Kunden sehr häufig erst am Regal im Supermarkt. Diesem oft als „Moment der Wahrheit“ bezeichneten Zeitpunkt geht nicht selten eine Such- und Orientierungsphase voraus, in der sich ein Produkt mit seiner Platzierung, seiner Verpackung, seinem Markenversprechen, seiner Wiedererkennung und einigem mehr behaupten muss. Shopper Research hat sich zur Aufgabe gesetzt, unter anderem diese „Momente der Wahrheit“ zu untersuchen und zu analysieren. Verschiedene Forschungsansätze…

Maximum Difference Scaling (MaxDiff)

Maximum Difference Scaling (MaxDiff) Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Maximum Difference Scaling (MaxDiff) bzw. Best-Worst-Scaling ist ein Verfahren zur Messung der Wichtigkeit oder Präferenz beispielsweise von Produkteigenschaften, Marken oder Werbeslogans. Im Allgemeinen trennt es besser zwischen den zu beurteilenden Items als entsprechende Abfragen auf einer Ratingskala bzw. vereinfacht die Erhebung im Vergleich zu einer Konstantsummenskala.   Klassisches MaxDiff Aus einer vorgegebenen Menge von Items wird jedem Befragten mehrfach eine Teilmenge aus zumeist drei bis…

Analytic Hierarchy Process (AHP)

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Ursprünglich ist der AHP ein Instrument zur Entscheidungsunterstützung, das auf Basis hierarchisch strukturierter Ziele eine Rangordnung von Alternativen ermittelt. Eingesetzt wird er unterdessen ebenfalls zur Präferenzmessung. Im Gegensatz zur Conjoint-Analyse finden keine ganzheitlichen Beurteilungen von Konzepten statt, sondern werden wiederholt einzelne Merkmale bzw. Ausprägungen miteinander verglichen.   Datenerhebung Zur Präferenzmessung werden Merkmale und Ausprägungen, aus denen sich zum Beispiel ein Produkt zusammensetzt, hierarchisch angeordnet. Eine einfache Hierarchie bildet das…