Gezeigt wird das Logo von reportbook, wohl Deutschlands bestes Dashboard für Marktforschung

Dashboard für Marktforscher: jetzt mit reportbook kostenlos starten

Tabellen und Charts gehören zum Handwerkszeug der Marktforscher. In der Instituts- und betrieblichen Marktforschung wird dieser Output meist arbeitsteilig mit den gängigen Software-Produkten produziert. Eine gute Alternative zu SPSS und PowerPoint kann „reportbook“ von IfaD in Hamburg sein, denn es vereint Tabellierung und Charting unter einer Oberfläche. Datenimport mit wenigen Klicks reportbook verfügt gleich über mehrere Möglichkeiten der Datenübernahme. Neben Excel, CSV und CNT verarbeitet reportbook auch SPSS Dateien. Beim intuitiven Datenimport interpretiert reportbook die…

Bestes von CIS: Videos im Online Fragebogen

Bestimmt standen Sie schon einmal vor der Aufgabe, ein Video in einen Online-Fragebogen einzubinden. Nichts einfacher als das, glauben Sie? Mit einem simplen Tool waren Sie vielleicht schnell am Ziel. Aber die Tücken liegen wie so oft im Detail: Nicht jedes Device kann mp4-Dateien abspielen. Manche Tools geben das Video im geräteeigenen Player wieder – damit gibt der Fragebogen aber die Wiedergabekontrolle ab. Wiedergabe ohne Responsive Design zeigt die Inhalte zu klein oder unvollständig. Teilnehmer…

Discrete Choice Modelle

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Eine bedeutende Aufgabenstellung der Marktforschung ist die Bestimmung der maßgeblichen Einflüsse auf Kaufentscheidungen. Die zu erklärende Variable bildet die Entscheidung ab und ist somit kategorial. Zur Analyse derartiger diskreter Auswahlsituationen kommen häufig Logit-Modelle zum Einsatz.   Binäres Logit-Modell Im einfachsten Fall stehen zwei Alternativen zur Auswahl. Beispielsweise könnte interessieren, was die Entscheidung für oder gegen den Kauf eines Produktes bestimmt. Abbildung 1 zeigt einen Ausschnitt aus einer möglichen Datenbasis,…

Logo von reportbook - das beste Analyzer Dashboard für Marktforscher

Genial: Dashboard-Tabellen mit dynamischen Splits und Topics

Tabellen sind der Dreh- und Angelpunkt einer quantitativen Marktforschungsanalyse. Vielleicht deshalb werden auch spezielle Tabellen in Kalkulations-Programmen als Pivot-Tabellen bezeichnet (aus dem Französischen: Pivot = Angelpunkt). Die Bezeichnung Pivot wurde übrigens zuerst im Jahre 1991 von der Firma Brio Technology in San Francisco für ihr Produkt namens DataPivot verwendet.   Dicke Tabellenbände – die Übersicht bleibt auf der Strecke Wer als Markforscher im Betrieb oder Institut mit der Analyse quantitativer Daten zu tun hat, weiß ein…

Kategoriale Variablen in Regressionsmodellen

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Regressionsmodelle sind nicht beschränkt auf metrische unabhängige Variablen. Kategoriale Variablen wie Geschlecht, Beruf etc. können Berücksichtigung finden, wenn ihre Ausprägungen als Zahlen dargestellt werden. Eine gängige Vorgehensweise ist die Dummy-Codierung.   Dummy-Codierung unabhängiger dichotomer Variablen Es soll untersucht werden, welchen Einfluss neben dem Preis das Schalten einer Werbung auf den monatlichen Absatz besitzt. Die lineare Regressionsfunktion ist somit Absatzmenge = b0 + b1×Preis + b2×Werbung Während der Preis eine…