Einfaktorielle Varianzanalyse

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Mit der einfaktoriellen Varianzanalyse wird überprüft, ob sich die Mittelwerte eines metrischen Merkmals zwischen drei oder mehr Gruppen signifikant voneinander unterscheiden. Die Gruppen stellen die Ausprägungen beziehungsweise Stufen des Faktors dar, dessen Einfluss auf die metrische Variable untersucht wird.   Multiple t-Tests Es soll herausgefunden werden, ob die Kaufbereitschaft für ein Produkt von der Verpackung abhängt. Zur Auswahl stehen beispielsweise drei verschiedene Verpackungen. Die Probanden bekommen zufällig eine davon…

Interaktionseffekte in Kausalanalysen

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Interaktionen bzw. Wechselwirkungen zwischen unabhängigen Variablen liegen in einer Kausalanalyse vor, wenn sich Variablen in ihrer Wirkung auf eine abhängige Variable gegenseitig verstärken oder abschwächen. Häufig wird beispielsweise berichtet, dass reiche Menschen gesünder sind als arme und sich dieser Unterschied mit zunehmendem Alter vergrößert. Das Alter verstärkt demnach den Einfluss des Einkommens auf die Gesundheit. Eine Berücksichtigung von Interaktionen kann Vorhersagen somit deutlich verbessern.   Interaktion zwischen zwei Variablen…

Systematik der Multivariaten Verfahren und Präferenzanalysen

Es gibt heute eine ganze Reihe mathematisch-analytischer Verfahren auf dem Markt, die sich für viele Fragstellungen in Marktforschung und Marketing eignen. IfaD ist seit über 30 Jahren Spezialist auf diesem Gebiet und Marktführer im Bereich der Conjoints. Hier ein Ansatz, die Verfahren einer Ordnung zuzuführen. Multivariate Verfahren Die multivariaten Verfahren analysieren die gegenseitigen Beziehungen zwischen mindestens zwei Variablen. Sie ermöglichen daher aussagekräftigere Berechnungen im Vergleich zu uni- oder bivariaten Analyseverfahren. Mit Hilfe der multivariaten Datenanalyse…

Tool zur Messung der emotionalen Wirkung von Radiospots

Radio ist die Nummer 1 In punkto Reichweite und Nutzung ist Radio unangefochtene Nummer 1. Wochentags schalten rund 78% der deutschsprachigen Bevölkerung (ab 10 Jahre) ihr Radio ein und bleiben 4 Stunden dran (79% ab 14 Jahre) (ma 2017 Radio). Es gibt viele gute Gründe für Radiowerbung. Die Radiozentrale bringt die Vorteile dieses Mediums auf den Punkt: viele Hörer überall dabei wird vor dem Einkaufen gehört pusht den Abverkauf hat treue Fans geht ins Ohr…

Qualitätssicherung von Daten in der Marktforschung

Damit am Ende des Marktforschungsprozesses valide und vor allem operationale Fazits und Ableitungen formuliert werden können, ist die Sicherung der Datenqualität von entscheidender Bedeutung. Die Qualität von Befragungsdaten kann grundsätzlich auf zwei Ebenen geprüft und sichergestellt werden. durch technische Vorkehrungen und Prüfungen bei der Erhebung oder Erfassung durch nachträgliche Plausibilitätsprüfung der erhobenen Daten. In Abhängigkeit von der Form der Datenerhebung (paper & pencil, Online, CAPI, CATI), sowie projektspezifischer Unterschiede und individueller Kundenwünsche erfordert jedes Projekt…

TURF-Analysen in bisher unbekannten Geschwindigkeits-Dimensionen

Optimale Produktkombinationen mit TURF ermitteln TURF bedeutet Total Unduplicated Reach and Frequency. Genau das liefert die Analyse dem Marketing. Im Allgemeinen geht es darum, aus einer Reihe von Angeboten diejenigen herauszufinden, die gemeinsam zu einer maximalen Reichweite führen. So könnte es zum Beispiel sein, dass ein Anbieter eines Food-Produktes die Geschmacksvarianten finden möchte, die den größtmöglichen Käuferkreis ergeben. Eine denkbare Aufgabenstellung dabei wäre, aus 10 verschiedenen Geschmacksrichtungen diejenigen 5 zu identifizieren, die gemeinsam zur größten Anzahl…

Strukturgleichungs-Modellierung

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Die Strukturgleichungsmodellierung zählt zu den bedeutendsten Methoden der Kausalanalyse. Sie erweitert die multiple Regressionsanalyse in zweifacher Hinsicht: Zum einen ist es möglich, nicht nur Vermutungen über kausale Zusammenhänge mehrerer unabhängiger und lediglich einer abhängigen Variable, sondern auch über komplexere Zusammenhänge zwischen Variablen zu überprüfen. Zum anderen erlaubt sie, nicht unmittelbar beobachtbare – so genannte latente – Variablen wie Einstellung, Involvement oder Loyalität zu berücksichtigen.   Bestandteile eines Strukturgleichungsmodells Üblicherweise…

Welches Conjoint-Verfahren ist das beste?

Die klassische Antwort lautet: „It depends“. In der Tat können Kriterien einer Studie wie die Anzahl der Merkmale und der Ausprägungen oder der Stichprobenumfang die Menge der infrage kommenden Verfahren beschränken. Aufgrund der Vielzahl an Conjoint-Verfahren stehen aber selbst dann noch mehrere zur Auswahl. Einigkeit besteht hinsichtlich des heranzuziehenden Entscheidungskriteriums: Es soll das Verfahren mit der höchsten Güte der Ergebnisse sein. Somit steht die Beurteilung der Güte im Mittelpunkt unserer umfassenden Erhebung mit ca. 1.200…