Bestes vom Umfragetool CIS: tolle Möglichkeiten mit Minimumquoten

Der Begriff „Quote“ wird in der Marktforschung unter anderem in Verbindung mit der sogenannten Quotenstichprobe verwendet. „Die Personen, die für eine Befragung in Frage kommen, werden anhand bestimmter Vorgaben ausgewählt, z. B. soll die Hälfte der Stichprobe ein bestimmtes Produkt kennen. Oder es werden vorab 20% Beamte, 40% Angestellte und 40% Arbeiter gefordert“ (marktforschung.de). Eine moderne Befragungssoftware wie CIS beherrscht natürlich nicht nur die Definition und Verwaltung solcher Quotenvorgaben und ihre Prüfung im Screener eines Online-Fragebogens, sondern…

Identifizierung von Scheinkorrelationen

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig   Kontrolle von Störvariablen mit der Regressionsanalyse Ein statistischer Zusammenhang wie beispielsweise eine positive Korrelation zwischen Produktqualität und Kundenzufriedenheit genügt allein nicht, um die Produktqualität als Treiber der Zufriedenheit zu identifizieren. Es muss zudem ausgeschlossen sein, dass dieser statistische Zusammenhang auf Störvariable(n) zurückzuführen ist. So könnte etwa das Markenimage beide Größen beeinflussen und damit die Korrelation zumindest zu einem Teil hervorrufen. Anhand eines kleinen leicht nachrechenbaren Zahlenbeispiels wird veranschaulicht,…

Bestes vom Umfragetool CIS: MaxDiff für das Smartphone im Responsive Design

  Aufgabenstellung des Maximum Difference Scaling (MaxDiff) Häufig gilt es, aus einer Reihe von Leistungen die wichtigsten oder besten zu identifizieren. So könnte es z.B. sein, dass ein Anbieter von Kreditkarten wissen will, welche Zusatzangebote beim Kunden am besten ankommen. Das MaxDiff Scaling bietet die Möglichkeit, aufgrund einer einfachen Abfragetechnik ein komplettes Ranking aller Leistungen zu ermitteln. Ablauf der Befragung Dem Befragten werden einige Bildschirme (bzw. Fragebogenseiten) gezeigt, auf denen immer eine Auswahl der untersuchten…

Das Bild zeigt das Markenlogo vom Umfragetool CIS für den professionellen Einsatz

Bestes vom Umfragetool CIS: So schön können Matrixfragen sein

Kaum ein Fragebogen kommt ohne Matrixfrage aus. In Zeiten von Paper-Pencil waren Sie ein beliebtes Instrument, um eine Fülle von Informationen auf einem Formularblatt zu erfassen. Und auch heute erfüllen sie noch ihren Zweck in Online-Fragebögen. Mit dem Einzug von mobilen Endgeräten sind die Herausforderungen allerdings gewachsen. Eine Matrixfrage auf einem kleinen Smartphone-Display oder Tablet darzustellen, kann schnell an die Grenzen eines Umfragetools stoßen. Denn alle relevanten Informationen sollen möglichst formatfüllend auf dem Display sichtbar…

Einführung in Kausalanalysen

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Kausale Zusammenhänge beschreiben Beziehungen zwischen Variablen in Form von Wenn-dann- bzw. Je-desto-Sätzen. Ein typisches Beispiel ist der Zusammenhang zwischen der Kundenzufriedenheit und einem ihrer Treiber wie „Wenn die wahrgenommene Produktqualität steigt, dann erhöht sich die Kundenzufriedenheit“. Die Wenn- oder Je-Komponente enthält die Ursache bzw. unabhängige Variable, die Dann- oder Desto-Komponente die Wirkung bzw. abhängige Variable. Mit Kausalanalysen werden Vermutungen über kausale Zusammenhänge getestet. Auf diese Weise werden beispielsweise aus…

Zwölf Anzeichen, dass du offene Antworten nicht mehr mit Excel codieren solltest

Du stellst fest, dass die Codes irgendwie nicht mehr zu den O-Tönen passen. Excel ist keine Datenbank. Eine falsche Sortierung, und die gesamte Datenintegrität ist zerstört. Du weißt jetzt gerade nicht, welcher Codierer welche Datei zum Codieren bekommen hat. Versuche einmal, einen größeren Datenbestand parallel von mehreren Codierern bearbeiten zu lassen – das Zusammenfügen der einzelnen Dateien kann länger dauern als die eigentliche Codierung…  Anuphab meldet sich bei dir. weil er die thailändischen Texte auf…