Signifikanz und Stichprobenumfang

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Bei der Tabellierung von Marktforschungsdaten ist es gang und gäbe, signifikante Unterschiede zwischen betrachteten Teilgruppen zu kennzeichnen. Nicht selten kommt es vor, dass eine Differenz zwischen zwei Gruppen als signifikant und eine größere Differenz zwischen zwei anderen Gruppen nicht als signifikant ausgewiesen wird. Eine mögliche Erklärung dafür ist, dass die ersten beiden Gruppen stärker besetzt sind als die anderen beiden.   Signifikanztest Ein in einer Stichprobe beobachteter Effekt, zum…

Fragebogen-Scripting als Design

Fragebögen in der Marktforschung können einfach, uniform und langweilig aussehen. Profis wünschen sich den Fragebogen 2017 so: im Corporate Design des jeweiligen Kunden, mit Illustrationen und Videos, animativ und dynamisch, um die Befragten zum Mitmachen und Durchhalten zu motivieren, und natürlich im Responsive Design. Der anspruchsvolle Marktforscher, der seine Fragbogen nicht im einfachen DIY programmieren, sondern nach seinen Wünschen und Ansprüchen designed erhalten will, erwartet einen persönlichen Ansprechpartner, das Design durch einen Profi, der das…

Verfahren der Varianzanalyse

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Wenn die Mittelwerte von mehr als zwei unterschiedlichen Gruppen (unabhängigen Stichproben) oder mehr als zwei Erhebungen bei denselben Personen (abhängigen Stichproben) miteinander verglichen werden sollen, reicht ein t-Test nicht mehr aus. Dann ist auf eines der nachfolgend vorgestellten Verfahren der Varianzanalyse zurückzugreifen.   Ein- und mehrfaktorielle Varianzanalyse In einem Produkttest werden drei unterschiedliche Varianten getestet. Dazu erfolgt eine zufällige Aufteilung der Probanden in drei Gruppen. Die Mitglieder einer Gruppe…

10 Skills für eine agile Marktforschung

Der Online-Fragebogen als Touchpoint Die Qualitätsansprüche an das grafische Design Ihres Fragebogens sollten jenen in nichts nachstehen, die Sie auch an alle anderen Touchpoints legen, Das Auge „füllt immer mit aus“. Gute Software bietet heute alle Möglichkeiten, jedes Corporate Design in Online-Erhebungen und Offline-Fragebögen auf allen Devices perfekt in Szene zu setzen, Bilder und Videos akkurat zu integrieren und jede Fragebogenseite als dynamische Website zu realisieren. Präferenzanalysen mit den passenden Tools Umfragetools können an ihre Grenzen…

Einführung in Signifikanztests

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Signifikanztests untersuchen, inwieweit die auf Grundlage einer Stichprobe erzielten Ergebnisse auch in der dahinter liegenden Grundgesamtheit gelten. Da die wahren Werte von Parametern der Grundgesamtheit wie Mittelwert, Anteil, Korrelations- oder Regressionskoeffizient nicht bekannt sind, werden hypothetische Werte angenommen und überprüft, ob diese mit den Werten in der Stichprobe im Widerspruch stehen.   Beispiel Es soll untersucht werden, ob sich nach dem erstmaligen Verbrauch eines Produktes die Kaufbereitschaft für das…

In the Service of Responsive Design

Responsive Design (auch Agnostic Design genannt) ist ein Buzz Word, das in der Marktforschung das Verhalten von Online- und App-Fragebögen auf unterschiedlichen Devices beschreibt. Gemeint ist damit, dass sich die Darstellung an die Displaygröße und die Ausrichtung des Smartphones oder Tablets anpasst. Das Gesamtlayout darf hierbei aber nicht darunter leiden, das bedeutet beispielsweise, Fluchtlinien müssen eingehalten werden, Abbildungen dürfen nicht „aus dem Bild laufen“, Bedienelemente sollen nicht mikroskopisch verkleinert werden. Last but not least geht es auch immer öfter…

Paper-Pencil-Feedback scannen XXL

Wenn´s mal etwas mehr sein darf: Manchmal muss es eben doch Paper-Pencil sein: schriftliche Befragungen machen rund 8 % aller quantitativen Studien in Deutschland aus. Das entspricht mehreren Millionen Fragebögen, die jährlich im Rahmen von Mitarbeiterbefragungen, Gäste- und Teilnehmer-Feedback, Erhebungen zum Mediennutzungsverhalten und Befragungen von Kindern und Jugendlichen handschriftlich ausgefüllt werden. Einige der notwendigen Prozessschritte dieser Erhebungsform werden typischerweise an Dienstleister ausgelagert, etwa der Druck der Fragebögen, der Versand, das Retouren-Management, die Erfassung usw. Diese…