Marktsimulationen mit Conjoint-Analysen

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Marktsimulationen ermöglichen die Prognose der Auswirkungen von Produkt- und Preisvariationen auf Marktanteile und andere ökonomischen Größen. Dazu liefert die Conjoint-Analyse mit der für jeden einzelnen Befragten ermittelten individuellen Nutzenstruktur die notwendige Datenbasis.   Grundlegendes Vorgehen Im Rahmen der im Conjoint-Modell enthaltenen Merkmale und Ausprägungen werden Produkte definiert und zu einem Set zusammengestellt. Bei metrischen Merkmalen ist man dabei nicht auf die abgefragten Ausprägungen beschränkt. Durch eine Interpolation können auch…

Paper-Pencil ist tot. Es lebe Paper-Pencil!

Die Statistik zeigt, dass der Anteil schriftlicher Erhebungen in 2014 und 2015 wieder leicht zugelegt hat. Er liegt jetzt bei gut 8% aller Interviews in Deutschland, nachdem er in 2000 vor dem Online-Run bei gut 20% gelegen hatte und dann auf unter 6% abgerutscht war. Allein von den im ADM (Jahresbericht 2015) organisierten Instituten wurden im Jahr 2015 rund 1,7 Mio. Interviews per Paper-Pencil erhoben. IfaD hat mit seinen Auswertungsservices im vergangenen Jahr allein rund 200.000 Fragebögen gescannt,…

Eye Tracking: Because Your Eyes Don’t Lie

Eye-Tracking zur Aufzeichnung von Blickbewegungen kommt in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen zum Einsatz: in der Leseforschung, in der klinischen bzw. kognitiven Linguistik, in den Neurowissenschaften, in der Psychologie und hier insbesondere in der Werbepsychologie. Letztere sucht im Bereich der Wirtschaftspsychologie die Effizienz von Werbung zu steigern. Werbung, die im Sinne des Werbetreibenden positiv wirkt, übt Einfluss auf das Erleben und Verhalten des Betrachters aus. Im günstigsten Fall werden Kaufmotive und Kaufentscheidungen zugunsten des beworbenen Produktes beeinflusst….

Kriterien für die Auswahl des geeigneten Conjoint-Verfahrens

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Jedes Verfahren der Conjoint-Analyse besitzt Stärken und Schwächen. Insofern lässt sich keine generelle Empfehlung geben, welches vorzugsweise eingesetzt werden sollte. Die Entscheidung für ein Verfahren ist vielmehr vor dem Hintergrund der Charakteristika der jeweiligen Fragestellung und Erhebung zu treffen. Nachfolgend werden wichtige Kriterien vorgestellt.   Anzahl der Merkmale Menschen sind allenfalls in der Lage, maximal acht Merkmale gegeneinander abzuwägen. Sollen mehr Merkmale berücksichtigt werden, muss durch den Befragten oder…

Unsere Tipps für die GOR 17

Es ist wieder soweit. Von heute an treffen sich über 300 Forscher aus Wissenschaft und Praxis auf der General Online Research Conference in Berlin, um bis zum kommenden Freitag an der HTW (Hochschule für Technik und Wirtschaft) aktuelle Entwicklungen und Innovationen in der digitalen Forschung zu diskutieren. Die GOR 17 wird von der DGOF veranstaltet. Die Teilnehmer erwartet ein umfangreiches und breites Kongressprogramm in vier parallelen Tracks. Die Redaktion des IfaD-Blogs hat schon einmal ihre individuellen…

Fragebogen offline im Responsive Design

Das Internet ist heute an fast jedem Ort der Welt verfügbar. Dennoch gibt es immer wieder Situationen, in denen keine Online-Verbindung besteht oder die Offline-Datenerfassung ausdrücklich gefordert ist. Denken Sie zum Beispiel an Befragungen in Supermärkten am Point-of-Sale, Car Clinics oder Gebiete mit schlechter Netzabdeckung. Für solche Erfordernisse haben wir die mobile CIS App entwickelt. Einmal installiert und bei bestehender WLAN- oder Internetverbindung auf dem Server eingeloggt, stehen dem Interviewer die zugeordneten Fragebogen zur Offline-Erhebung…

IfaD-Befragungsplattform IQSN zieht um

Unsere Befragungsplattform IQSN wird für unsere Kunden noch schneller, noch verfügbarer und noch sicherer. Innerhalb des von uns genutzten deutschen Rechenzentrums konsolidieren wir diesen Monat die einzelnen Dienste auf einer neuen, zentralen Plattform. Selbstverständlich mit modernster, leistungsstarker Hardware. Natürlich mit einem reibungslosen Umzug.

Komplexes Codieren leicht gemacht mit Codegruppen

Bei der Konzeption von Codeplänen steht man immer wieder mal vor dem gleichen Problem: Die Antworten der Probanden fallen so differenziert aus, dass der Codeplan bei Berücksichtigung aller relevanten Aspekte zu lang und damit unübersichtlich wird. Wäre es nicht hilfreich, in einem solchen Fall die Codes mehrstufig zusammensetzen zu können? Das Codingtool „CIScode“ bietet diese Möglichkeit mithilfe von Codegruppen, bei denen jeweils Schritt für Schritt nur der gerade inhaltlich benötigte Codeplan angezeigt wird. Einfach in…

Varianten des Choice Based Conjoint (CBC)

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Unter den Conjoint-Verfahren ist das CBC am weitesten verbreitet. Aktuell kommt es in über 80% aller Conjoint-Analysen zur Anwendung. Der große Vorteil dieser Methode liegt in ihrer realitätsnahen und einfachen Datenerhebung. Der Befragte wird mehrfach vor die Aufgabe gestellt, aus einem Set von Angeboten jenes auszuwählen, das ihm am meisten zusagt. Eine None-Option kann es ihm zudem ermöglichen, sich gegen alle Angebote zu entscheiden. Die folgende Abbildung zeigt ein…