AHP – die Alternative zum Conjoint

Immer zahlreicher und ausgereifter sind die Touchpoints von Marken, Produkten und Dienstleistungen, um im Fokus potentieller Käufer zu sein. Wenn das Marketing den Konsumenten in den Mittelpunkt aller Maßnahmen stellt, dann müssen auch die Leistungsmerkmale der angebotenen Produkte oder Dienstleistungen im Zentrum stehen. Die Gestaltung dieses Angebotes sollte auf den Kundennutzen ausgerichtet werden. Doch welche Produktmerkmale sind für den Kunden kaufentscheidend ? Wo liegen mögliche Kaufentscheidungsschwellen? Welcher Preis ist für ein Produkt optimal? Welche Produktkonfiguration hat…

IfaD Silver Sponsor der GOR 2017

Das Institut für angewandte Datenanalyse verstand und versteht sich immer als ein innovatives Unternehmen, das Methoden und Verfahren selbst oder weiterentwickelt. Dazu gehören seit ihrem Beginn auch alle Ansätze der Online-Marktforschung sowie der Kombinationen von Online und Offline. IfaD ist ein Pionier unter den Anbietern von Software für Online-Forschung. Auf der GOR, der General Online Research, werden neue Entwicklungen, Anwendungen und Konzepte von Online-Forschungsmethoden sowie der Marktforschung vorgestellt und diskutiert. Deshalb ist es für IfaD ein…

Conjoint-Verfahren im Überblick

Johannes Lüken / Dr. Heiko Schimmelpfennig Die Conjoint-Analyse wird eingesetzt, wenn Produkte oder Dienstleistungen marktgerecht und auf den Kundennutzen ausgerichtet gestaltet werden sollen. Analysiert werden die Präferenzen der Nachfrager. Die Verfahren gehen davon aus, dass sich der Gesamtnutzen eines Konzeptes (einer konkreten, mehrdimensionalen Produktidee) additiv aus den Teilnutzen seiner Merkmale zusammensetzt. Aus der ganzheitlichen Beurteilung (CONsidered JOINTly) mehrerer Kombinationen von Merkmalsausprägungen wird auf deren Teilnutzen geschlossen (dekompositioneller Ansatz). Dazu braucht man nur einen Teil aller…

Offline Fragebogen mit „mobile CIS“ App jetzt auch im Responsive Design

CIS ist unsere umfassende Lösung zur Programmierung und Durchführung computergestützter Befragungen. Ein perfektes Research-System für stationäre wie mobile Einsätze, alle Plattformen sowie quantitative und qualitative Verfahren. CIS Fragebogen laufen auf allen gängigen Smartphones. Sie passen sich in Größe und Schrift dynamisch an die unterschiedlichen Bildschirmgrößen und Ausrichtungen. Die freie und pixelgenaue Anordnung aller Fragenelemente bleibt auch auf Smartphones und Tablets erhalten. Mit den fortschrittlichen „mobile CIS“ Apps für IOS und Android können Sie auch offline…

Sonstiges, und zwar: Codierung integriert wertvolle qualitative Inhalte in quantitative Studien

Kaum ein quantitativer Fragebogen kommt ohne offene Fragen aus, in denen die Umfrageteilnehmer Freitext eingeben können. Während die Auswertung geschlossenen Fragen im Live-Tabellenband oder Dashboard sofort nach Feldstart abgerufen werden kann, müssen die offenen Äußerungen zunächst gesichtet, dann kategorisiert und schließlich codiert werden. Das Coding wird wahrscheinlich nicht selten unterschätzt, denn mit den offenen Nennungen werden wertvolle qualitative Inhalte in quantitative Studien integriert. Die persönlichen Äußerungen, individuellen Motivbeschreibungen oder verbalisierten Einstellungen können einen wertvollen Input…

Outsourcing als Dauerlösung für kernfremde Aufgaben in Instituten

  Viele Institute erbringen Leistungen, die nicht zum Kerngeschäft gehören, z.B. Datenverarbeitungs-Dienstleistungen. Das ist unter ökonomischen und qualitativen Aspekten nicht immer sinnvoll. Outsourcing kann für einen Teil oder sogar für alle diese kernfremden Leistungen – auch auf Dauer – eine Antwort sein. Die Vorteile: Fixkostenreduktion und reduzierte Kapitalbindung Konzentration auf die Kernkompetenzen des Auftraggebers Qualitätsgewinn durch Inanspruchnahme des Spezial-Know-hows des Anbieters Beschleunigung der Innovationen auf Institutsseite, weil mehr Zeit für wichtige Entwicklungen zur Verfügung steht…

Weshalb sich IfaD im BVM für Data Science engagiert

Die digitale Transformation stellt die Marktforschungsbranche vor große Herausforderungen. Erwartungen an und Unsicherheiten über die Forschungspraxis mit Big Data-Quellen sind gleichermaßen hoch. IfaD engagiert sich daher in der BVM Fachgruppe „Data Science“, um sein Knowhow über diese angewandte Wissenschaft zu teilen. Die Marktforschungsbranche sieht sowohl auf Instituts- als auch auf Unternehmensseite einen digitalen Tornado aufziehen, der die Deutungshoheit des Marktforschers und damit das angestammte  Geschäfts- und Beschäftigungsfeld bedroht. Der GRIT Report 2015 sieht für die…